Der erste Arbeitstag startet mit einem vertrauten Patientenklientel, einem Kind. Es wiegt mit 18 Monaten nur 7500g. In Gedanken fülle ich bereits die Einweisung ins örtliche Krankenhaus aus, jedoch befindet sich der mittlere Armumfang (MUAC) noch im „gelben“ Bereich. Bei der Anamnese stellen wir fest, dass die Mutter weiterhin nur Brei und Muttermilch, ohne feste Nahrung verabreicht. Wir geben ausdrückliche Ernährungshinweise und verabreden uns mit Nachdruck für die nächste Woche zur erneuten Gewichtsmessung. Wir sind gespannt, ob wir den Jungen wiedersehen. Anschließend entschließen sich die örtlichen Polizisten reihenweise, uns ihre Krankengeschichten zu erzählen. Es handelt sich häufig um Bauchschmerzen, die wir auf eine Gastritis zurückführen. Dann bleibt die Ambulanz leer. Auf Grund der Feiertage ist das Patientenaufkommen sehr beschränkt.
Wir essen Mittag und fahren anschließend zur nächsten Sprechstunde. Hier springt einem erneut das Müllproblem ins Auge, denn die Zufahrtsstraße wird ebenfalls als Müllhalde benutzt. Die Patientenzahl ist auch hier ernüchternd. Nach kurzem Warten meldet sich die erste Patientin doch an. Wir entschließen uns kurzerhand für einen Spaziergang durch das Viertel, um Aufmerksamkeit zu erregen. Die Zuschauer lassen nicht lange auf sich warten und eine Traube von Schaulustigen begleitet uns. Wir kehren zu einem vollen Wartezimmer zurück. Ich sehe einen Patienten mit einem großen Abszess am Fuß. Der Patient weigert sich entschieden, dass ich den Abszess mit einem Skalpell spalte und so drücke ich beim Säubern „versehentlich“ das ein oder andere Mal sehr stark. Es entleert sich reichlich Eiter. Der Patient muss nun mit seiner provisorischen Entleerung und einem Antibiotikum leben. Ich hoffe für ihn, dass sich die Entzündung nicht weiter ausdehnt.
Der nächste Patient ist sehr krank. Er wiegt nur noch 35kg und er erzählt mir, dass er bis vor einem Monat Medikamente zur Tuberkulose-Behandlung einnehmen musste. Hier stoßen wir leider an unsere medizinischen Grenzen. Wir füllen eine Einweisung in das lokale Krankenhaus aus, wo Tuberkulose-Patienten kostenlos therapiert werden können.
Im Anschluss daran steht plötzlich ein Reporterteam in unserer Ambulanz! Nach ein paar Worten mit unseren Übersetzern führen wir plötzlich ein Fernsehinterview. Wer wir sind und welcher Organisation wir angehören möchte der Reporter wissen. Am Ende fragt er noch, ob wir auch Straßenkinder behandeln und dann ist das Interview vorbei. So endet der erste Tag. Wieso wir erst keine Patienten hatten und im Anschluss ein TV-Team in unserer Ambulanz stand, lässt mich verwundert auf den Tag zurückblicken.
Am zweiten Tag fahren wir wieder in eine andere Region Dhakas. In einem Schuppen eines Rikscha-Parkplatzes werden wir heute Patienten behandeln. Zum ersten Mal gibt es langanhaltenden Regen, der anscheinend auch unsere Patienten von einem frühen Besuch bei uns abhält. Nach dem Regen klettern anschließend die Patientenzahlen. Aufgrund der schweren Arbeit kommen viele Menschen mit Schmerzen, Schwäche und Schwindel zu uns. Zudem sehe ich mehrere Kinder mit Vitaminmangelerscheinungen und Scabies-Erkrankungen (Krätze).
Am nächsten Tag warten zum ersten Mal Patienten auf unsere Ankunft. Eine der Schwestern gibt vor dem Start eine Unterrichtseinheit für die wartenden Patienten. Dabei geht es heute um das wichtige Thema Impfungen. Anschließend beginnen wir unsere Arbeit. Neben chronischen Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Diabetes sehe ich auch viele Kinder und Erwachsene mit Pilzerkrankungen, die auf schlechte hygienische Bedingungen in der tropischen Region hinweisen (Tinea corporis, Pityriasis vesikulosa).
Am Nachmittag bieten wir eine Sprechstunde in unserem Wohngebäude an. Auch hier sind wieder jede Menge Patienten, die auf eine ärztliche Konsultation warten. Mein Highlight ist ein sieben Monate alter Säugling, der vor 5 Tagen !!! vom Bett gefallen ist. Seine Kopfform erinnert seitdem mehr an einen eingedrückten Tischtennisball. Neurologisch ist der Kleine jedoch wohlauf und er scheint unbeeindruckt. Ich führe eine Ultraschalluntersuchung seines Schädels durch, um eine Hirnblutung auszuschließen. Auch hier sehe ich keine Anzeichen für innere Verletzungen, sodass das Kind wohl ohne Schaden davongekommen ist.
Am Nachmittag entschließen Johanna und ich uns, die Gegend zu Fuß zu erkunden. Nach ein paar Schritten auf der Hauptstraße werden wir von einer Schar Kinder begleitet, die sich im Englisch-Sprechen üben. Mit unseren einfachen bengalischen Floskeln rufen wir viel Heiterkeit und Gelächter hervor. Die Leute sind allesamt sehr freundlich und immer wieder finden sich englischsprachige Bengalen, die einem etwas erklären wollen. Unsere Tour endet am Ende eines Flusses, wo sich ein riesiger Müllberg auftürmt und uns der Gestank zum Umkehren überredet. Unsicher haben wir uns hier zu keiner Zeit gefühlt.
Die Woche endet mit einer Sprechstunde in einer sehr armen Slumregion. Hier wohnen die Menschen sehr nah an den örtlichen Bahnschienen. Immer wieder donnern große Reisezüge an uns vorbei, während wir die Region besichtigen, um unser Projekt bekannter zu machen. Ich behandle eine Frau, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden ist. Außer der Gabe von Schmerzmitteln und dem Rat, sich an örtliche Behörden oder Hilfsorganisationen zu wenden, können wir leider nichts für sie tun.
Damit ist die erste Woche im Dienste der German Doctors geschafft. Exotische aber auch vertraute Erkrankungen konnte ich in dieser Zeit behandeln. Am Wochenende verlassen wir Dhaka, um in die Region Sylhet zu reisen. Die Erlebnisse dort reichen für ein eigenes komplettes Kapitel. So endet die Woche, wie sie begann, mit einem Kopf voller Gedanken.
prjv0v